Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess)
FL Cham 66/1
Der Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Cham ist ein Spezialfahrzeug des Bundes, das vorrangig im Rahmen des Zivil- und Bevölkerungsschutzes bei Katastrophenfällen eingesetzt wird. Unter dem Funkrufnamen „Florian Cham 66/1“ dient dieses Fahrzeug speziell dem der Chamer Feuerwehr angegliederten ABC-Dienst, für die Durchführung von Mess- und Probennahmeaufgaben bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahrenlagen.
Das Fahrzeug wurde im Jahr 2003 gefertigt und basiert auf einem Fiat-Fahrgestell, das vom Bund zur Verfügung gestellt wurde. Für die Einsätze ist eine Besatzung von vier Personen vorgesehen, die mit der Handhabung der spezialisierten Mess- und Schutzausrüstung vertraut ist.
Zur wichtigen Ausrüstung des GW-Mess zählen unter anderem:
- Ein Mess-Computer, der zur Auswertung und Darstellung der gesammelten Messdaten dient.
 - Diverse Gasmessgeräte, die eine schnelle Identifikation von Gefahrstoffen in der Luft ermöglichen.
 - Verschiedene Chemieschutzanzüge sowie Kontaminationsschutzanzüge, die den Träger vor schädlichen Substanzen schützen.
 - Spezielle Schutzanzüge für chemische Kampfstoffe, die im Falle eines Angriffs oder Unfalls mit solchen Substanzen benötigt werden.
 - Strahlenschutzausrüstung zur Abschirmung gegen ionisierende Strahlung bei nuklearen Ereignissen.
 - Kontaminationsnachweisgeräte, die zum Nachweis von Kontaminanten auf Oberflächen eingesetzt werden.
 - Probennahme Ausrüstung, die für die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben unter kontaminierten Bedingungen konzipiert ist.
 - Ein Wetterbeobachtungssatz, um lokale Wetterbedingungen zu erfassen und in die Bewertung von Gefahrstoffausbreitungen einzubeziehen.
 - Ein Laptop mit einer Gefahrstoffdatenbank, der den Zugriff auf wichtige Informationen über gefährliche Stoffe ermöglicht.
 - Ein Drucker zur Ausgabe von Dokumenten und Berichten für Einsatzleitung und Dokumentation.
 
Der GW-Mess ist ein entscheidendes Instrument der Freiwilligen Feuerwehr Cham, um auf ABC-Gefahrenlagen adäquat reagieren und Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung treffen zu können. Mit dieser Ausrüstung ist die Feuerwehr in der Lage, Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten.