Ölschaden
Beim Betanken eines Heizöltanks in einem Wohnhaus, fließen etwa 500 Liter Heizöl in den Keller. Zusammen mit der örtlichen Feuerwehr Windischbergerdorf fahren ELW 1, HLF20, GW-Logistik-2-Kran mit IBC Behälter und RW-2-Kran an. Im Keller steht das Heizöl auf etwa 100m2 zwischen 3 und 5cm hoch. Der Einsatzleiter lässt den "Technischen Umweltschutz" des Landratsamtes sowie das Wasserwirtschaftsamt und das Klärwerk nachfordern. Außerhalb des Gebäudes ist KEIN Ölaustritt. Die Einsatzleitung entscheidet massiv Ölschlängel und Ölvliestücher einzusetzen. GW-Logistik-2-Kran bringt weiteres Material zur Einsatzstelle. Für die Entsorgung wird über das Katastropenschutzlager dichte Metallbehälter in der größe von IBC Behältern sowie weitere Ölvliestücher und Ölschlängen angeliefert. Der Transport der Metallbehälter vor Ort erfolgt mittels Teleskoplader des K-Schutz Lagers. Um die Verschleppung von Öl zu vermeiden, wird der gesamte Zugangsbereich zum Gebäude sowie der An- und Auskleidebereich samt Lagerplatz der Metallbehälter zur Aufnahme der Vliestücher und Schlängel, mit Ölvliesrollen ausgelegt. Insgesamt werden 3 Trupps mit je 2 Mann in Ölschutzkleidung im inneren mit der Aufnahme des Heizöls eingesetzt. Zur Belüftung der Räumlichkeiten im Keller, werden zwei Akkulüfter in Stellung gebracht. Die Maßnahmen zeigen schnell Wirkung. nach gut 2 Stunden ist der Keller soweit als möglich von Heizöl gereinigt. Für die weiteren Maßnahmen im Gebäude wird eine Fachfirma bestellt. Die Kräfte rücken nach 3 Stunden an der Wache ein.
Einsatzart | ABC |
---|---|
Einsatzstart | 4. Juli 2024 09:44 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Hilfeleistungslöschfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik | |
Rüstwagen | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Cham Vollalarm, Feuerwehr Cham Kommandant |
Alarmierungsart | Meldeempfänger |