Brand
Zum ausgelösten Brandmelder in einen Industriebetrieb im Stadtteil Siechen, wird der Löschzug der Chamer Feuerwehr alarmiert. ELW 1, HLF20 und DL(A)K 23/12 fahren an, weiteres Personal geht auf Wachbereitschaft. Bei Eintreffen wird von Seiten des Betriebes bereits eine starke Rauchentwicklung in einem Maschinenraum im Keller mitgeteilt. Ein Trupp unter Atemschutz geht mit Wärmebildkamera zur Erkundung vor, ein weiterer Trupp rüstet sich mit Atemschutz aus. Der Einsatzleiter fordert auf Grund der Witterung (35°C) den Rettungsdienst zur Absicherung der eingesetzten Kräfte, nach. Über einen Zugang durch einen anderen Gebäudeteil, wird mit zwei akkubetriebenen Überdrucklüftern eine Entrauchung des Maschinenraum vorbereitet, die Kräfte auch hier unter Atemschutz. Während dieser Maßnahmen läuft ein weiterer Melder über die Brandmeldeanlage auf, in einem Traforaum oberhalb des Brandobjektes hat ein Rauchansaugsystem ausgelöst. Zusammen mit Betriebstechnikern wird der Bereich erkundet, hier Rauch vom Maschinenraum über Lüftungen angesaugt, kein Eingreifen erforderlich. Der Brandherd ist trotz Einsatz von zwei Wärmebildkameras nicht aufzufinden, die Belüftung des Brandraumes erfolgt. Hier wird ein zerfetzter Keilriemen an einer Maschine festgestellt, dieser glimmt hinter einer Metallabdeckung vor sich hin. Die betroffene Maschine wird durch die Haustechnik vom Netz genommen, die Belüftung zeigt Wirkung. Nach 40 Minuten rücken die ersten Kräfte ab, die Wachbereitschaft wird aufgelöst.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 29. Juni 2024 12:10 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Drehleiter | |
Hilfeleistungslöschfahrzeug | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Cham Vollalarm, Feuerwehr Cham Kommandant, Feuerwehr Cham ELW 1 |
Alarmierungsart | Meldeempfänger |