12.03.2009, 19:00 Jahreshauptversammlung 2010 - Fotos

Auszug aus der Jahreshauptversammlung 2010

Der Kommandant und Vorsitzende eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19.00 und begrüßte die zahlreichen Gäste - Bürgermeisterin, Stadträte, Feuerwehrführung sowie die Honorationen des Vereins und alle Vereinsmitglieder.
Nach dem Totengedenken folgte der
Bericht des Kommandanten
Verehrte Anwesende, über den Kommandanten einer Feuerwehr heißt es in den Dienstvorschriften lapidar: Der Kommandant bringt Mannschaft und Gerät in den Einsatz. Stadt, Landkreis, Staat, Spender und auch der Feuerwehrverein selbst geben dazu finanzielle Mittel zur Realisierung der Aufgabe „Abwehrender Brandschutz und Technische Hilfe“. Sie – die Mitglieder unserer Wehr – bringen dazu Ihre Zeit/Ihr Können/Ihre Motivation ein, um die Aufgabe zu ermöglichen. Jedes Jahr in der Jahreshauptversammlung habe ich daher die Pflicht, darüber zu berichten. Viele haben Interesse und natürlich auch das Recht, darüber zu erfahren. Die Geldgeber, die mit ihren Mitteln Gerätschaft ermöglichen die Arbeitgeber, die mit Recht fragen, was sie im Feuerwehrdienst für die Allgemeinheit getan haben Ihre Familien, die sie vermisst haben natürlich Sie selbst, die die Leistungen erbringen und Dank erwarten dürfen.
Mittlerweile seit vielen Jahren werden unsere Ergebnisse von mir unter Controllingaspekten gesichtet und bewertet. Ausrücke- und Präsenzzeiten unter Berücksichtigung der "Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten", Nachrechnung von Einsätzen hinsichtlich der erforderlichen bzw. erreichten Mannschaftsstärke sind im Hintergrund seit Jahren Selbstverständlichkeit. Ausrückezahlen von Fahrzeugen / Gerät sind bei uns Standard. Leider hat uns das EDV-Programm zur Einsatznachbearbeitung bis zum heutigen Tag noch nicht die Möglichkeit gegeben, jedes einzelne Gerät auszuwerten, so wie wir es wollen. Das wird aber der nächste Schritt. Alle Eingaben dafür sind getätigt.
Obwohl es mittlerweile die meisten meiner verehrten Zuhörer schon mehrfach gehört haben, werde ich nicht aufhören, es immer wieder zu betonen: Verändern wird sich in den nächsten Jahren der "Bestand" an Aktiven, die vielerorts beschworene "demografische Welle" wird künftig auch die Chamer Feuerwehr treffen. Geburtenschwache Jahrgänge kommen verstärkt in das Arbeitsleben, wo sie als Fachkräfte gebraucht werden, wo sie teilweise Mühe haben (werden), tagsüber Feuerwehrdienst zu leisten. Hinzu kommt eine zunehmende Aufgabenfülle, deren zuverlässige Erledigung die Gesellschaft als selbstverständlich erachtet. Dem muss sich Feuerwehrplanung der Zukunft stellen. Es wird künftig gelten müssen - mit weniger Menschen muss man mehr erreichen.
Doch zur Mannschaft:
Wir greifen zurück auf 63 aktive Mitglieder in unterschiedlichsten Qualifikationen.
36 Träger von PA 21 Maschinisten für Löschfahrzeuge 11 Drehleitermaschinisten 15 Ladekranführer 14 Bootsführer 18 Führer von Flurförderfahrzeugen hinzu kommen weitere Befähigungen als Gruppen-, Zug-, Verbandsführer und zahlreiche spezielle Befähigungen im Bereich ABC-Schutz, Ölwehr. Unser Personal ist eingeteilt in 6 Kleinalarmschleifen, 5 spezielle Funktionen, eine Vollalarmschleife. Erfreulich aus meiner Sicht, aber auch wegen unserer Größe notwendig ist die Vorhaltung von genügend Einsatzpersonal zu jeder Tageszeit. Die Kurve zeigt Ihnen, dass unsere Präsenz über den Tag verteilt annähernd gleich ist.
Zur qualifikatorischen Präsenz am Einsatzort: 18 Aktive pro Einsatz davon 14 PA-Träger 5 Maschinisten, von Ihnen waren zusätzlich 4 DLK-Maschinisten 3 Gruppenführer 1 Verbands- oder Zugführer Zur Präsenz des Kommandanten bzw. Stellvertreters 67 % Kdt + Stellv. Anwesend 30 % Kdt. oder Stellv anwesend 3 % Kdt und Stellv. nicht anwesend, aber mind. Verbandsfhr anwesend

Zur Leistung des Einzelnen: Pro Mann jährlich 161 Stunden. Unser Gerät: Jedes unserer Fahrzeuge war letztes Jahr durchschnittlich 79 mal im Einsatz, unser Spezialgerät 5 mal.
Beide Komponenten - Mannschaft und Gerät bewältigten als Ergebnis 2009 228 Einsätze
Bis - und dass - es zu diesen Ergebnissen kommen konnte, floss bei den Einzelnen bei Ausbildung und Übung Schweiß. Unser Leiter Ausbildung Erich Piendl weist die Anstrengungen dafür nach.
Unser Leiter der Technik Dietmar Schmaderer steht für blitzblanke Technik, die perfekt gewartet ist. Er steht aber auch gerade im letzten Jahr für Sonderausbildungen für Maschinisten in allen Qualifikationsbereichen. Da sich diese Form der Ausbildung bewährt hat,werden wir sie fortführen. Darüber wird er sprechen.
Unser Aushängeschild ausserhalb unserer Region ist seit Jahren unser ABC-Zug, die auch letztes Jahr wieder von sich reden machte. Der Zugführer Erwin Löffler wird dazu vortragen.
Klein – aber fein ist im Vergleich zu Anderen unser Verein und seine Mitglieder. Der Stellv. Kdt. wird dazu einen Überblick geben.
Nach längeren Überlegungen und Diskussionen wurde im Herbst letzten Jahres der Beschluss gefasst, der die Weiterleitung der Einsatzkostenerstattung an die Vereine normiert. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, wir wissen und würdigen speziell dabei ihr Verständnis für unser Anliegen und Ihren unermüdlichen Einsatz dafür. Herzlichen Dank. Freilich erlegt dieser Beschluss den Vereinen investive Pflichten auf. Wir haben diese Pflicht kraft Beschluss bereits umgesetzt und sinnvoll investiert. Unser Kassier legt darüber Rechenschaft ab.
Erneut bekamen wir dieses Jahr einen äußerst präzisen Jahresbericht erstellt. Er wurde dieses Jahr in sehr umfangreich und optisch ansprechend von unseren Mitgliedern Klaus Neft und Andreas Kulig nach Zulieferung weiterer Beiträge zusammengestellt, von Fritz Seidl nach Druck zusammensortiert und komplettiert. Den Fachredakteuren, die mitwirkten, den beiden Chefredakteuren und Dir Fritz herzlichen Dank. Sie bekommen anschliessend Ihr Exemplar hier vorne ausgehändigt. Sie erhalten heute die Jubiläumsausgabe unseres Jahresberichtes. Vor 25 Jahren gab es ihn erstmals. Freilich sah er damals noch gänzlich anders aus - gerade mal zwei Blätter mit einer Klammer drin, wiesen Daten des Feuerwehrjahres nach, präzise waren mit Taschenrechner Personal und Fahrzeuge bis hin zu Kommastellen ausgerechnet. Dies führte bei Sachvortrag bei meinem verehrten Vorgänger im Amt unserem Ekdt Bleistein zur stirnrunzelnden Aussage: Früher gab es nur ganze Männer, heute werden sie auf´s Komma ausgerechnet.
Viel hat sich seitdem verändert: Der Datenhintergrund wurde umfassender, war es anfangs noch das EDV-Programm BASIS, kommen heute Daten auch über ELDIS. Hinzu kommen weitere interne Auswertungen über Fahrzeuge, Gerätschaft, Mannschaft, Qualifikationen, Ausrückestärken..... Digitalisierte Fotos neben Grafiken aller Art schaffen im Bericht weitere Transparenz der Tätigkeit. Natürlich berichtet daneben die Feuerwehr seit fast 15 Jahren in ihrem Internetauftritt über das "Tagesgeschäft". So ist unser Jahresbericht nicht bloß eine Bilanz unserer Hilfe, sondern ein schmuckes wertvolles Druckwerk. Wir werden auch dieses Jahr unseren Jahresbericht zum Download in das Internet stellen, in den nächsten Wochen werden die Berichte der zurückliegenden Jahre folgen.
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, ich kann Ihnen zum Ende meines Berichts melden: Wir haben erneut unseren Auftrag in vollem Umfang erfüllt. Nachdem Betroffene uns letztes Jahr mehrfach ihren Dank aussprachen, waren wir dabei offenbar nicht schlecht. Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben, benötigen dafür aber auch adäquates Gerät nicht für uns nicht für unseren Verein nur für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe.
 Jahreshauptversammlung 2010 Im Anschluss an die Fachreferate und die Grußworte der Ehrengäste beförderte der Kommandant 12 Feuerwehrmänner zu Oberfeuerwehrmännern sowie einen zum Hauptfeuerwehrmann.
Nach der Nachwahl für den zurückgetretenen Schriftführer schloß der Kommandant um 21.30 die Versammlung.