18. und 19.06.2016; 24- Stundenübung ABC Zug -Fotos-
„Quo vadis“ (wohin gehst Du) ABC-Zug?
CHAM/Ast:
„Quo vadis“ ABC-Zug oder wohin gehst Du? Um diese Frage eindeutig beantworten zu können übten die Mitglieder des ABC-Zuges gemeinsam mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ast bei Waldmünchen den Umgang mit Karte und Kompass sowie das Orientieren im Gelände.
In Katastrophenfällen ist es manchmal der Fall, dass sich Rettungskräfte zur Standortbestimmung und Orientierung nicht mehr auf technische Gerätschaften, wie z.B. GPS-Empfänger oder Navigationsgeräte verlassen können, da diese möglicherweise nicht mehr funktionieren oder eine Datenverbindung zum Internet unterbrochen ist. Umso wichtiger ist es in solchen Fällen, das Orientieren und Navigieren mit Landkarte und Kompass zu beherrschen. Aus diesem Grund hatte der Zugführer des ABC-Zuges der Feuerwehr Cham eine 24-Stundenübung zum Thema „Umgang mit Karte und Kompass sowie Orientieren im Gelände“ auf den Übungsplan gesetzt. Ziel war es dabei, dass die ABC-Helfer nach einer theoretischen Einweisung in die Kartenkunde und den Umgang mit einem Marschkompass, in einem für Sie unbekannten Gelände das Erlernte anhand einer Orientierungsübung in die Praxis umsetzen sollten.
Für die Chamer ABC-Helfer ging es deshalb in den Raum Waldmünchen zur Freiwilligen Feuerwehr Ast, wo sie bereits der Kommandant Markus Zwing, der selbst seit mehreren Jahren Mitglied des ABC-Zuges ist, erwartete. In einem theoretischen Anteil wurden zunächst die Grundlagen vermittelt, sodass diese am Nachmittag im Zuge einer praktischen Orientierungsübung rund um Ast Anwendung fanden. Zusammen mit Kameraden der Feuerwehr Ast mussten die Chamer ABC-Helfer verschiedene Stationen auffinden. Der Marsch nach Kompasszahl sowie das Bestimmen von Koordinaten anhand der Karte gehörte dabei genauso zu den Aufgabenstellungen wie einige Stationen mit ABC-technischen Aufgaben zur Entnahme von Gewässer- und Bodenproben.
Nachdem alle Gruppen die gestellten Aufgaben erfolgreich gemeistert hatten, fand die Übung im Gerätehaus Ast bei einem gemeinsamen Grillabend, zudem zahlreiche Kameraden aus Cham und Ast erschienen waren, ihren Abschluss.
Viele Besucher und Aster Feuerwehrler nutzten die Gelegenheit, um die umfangreiche Gerätschaft des Chamer ABC-Zuges zu begutachten und viel Wissenswertes über die Ausrüstung und Einsatztaktik dieser Sondereinheit des Landkreises zu erfahren. Viel Interesse erzeugte der neue Abrollbehälter Umwelt, der zur Personendekontamination dient und auf dem Wechselladerfahrzeug des Chamer ABC-Zuges mitgeführt wird. Der Ehrenkommandant der Chamer Feuerwehr – Johann Braun – stand den Besuchern zur Verfügung und musste zahlreiche Fragen rund um die beantworten.
ABC-Zugführer Erwin Löffler und Kommandant Markus Zwing freuten sich über den zahlreichen Besuch der Feuerwehrführungskräfte. So durften Sie Kreisbrandrat Johann Weber und Gattin, die Kreisbrandinspektoren Marco Greil und Norbert Auerbeck, Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland und Gattin, die Kreisbrandmeister Christian Scheuer und Andreas Bierl sowie den Kommandanten der Stützpunktfeuerwehr Waldmünchen mit Gattin in ihren Reihen begrüßen. Bei interessanten Gesprächen, leckeren Schmankrel vom Grill und süffigem Bier, das die Chamer Kameraden auf ihrer Reise nach Ast im Gepäck hatten, fand schnell ein reger Erfahrungsaustausch statt.
Nach einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück, das vom ehemaligen Kommandanten der Feuerwehr Ast – Franz Eiber - am nächsten Morgen spendiert wurde, traten die Chamer Kameraden Ihre Heimreise in die Kreisstadt an.